Smart, smarter, Smartphone
Das Smartphone ist „smart“, weil es viele Funktionen hat und (fast) alles kann. Es ist zugleich Kommunikationsgerät, Informationsportal und Multimedia-Player und wandelt sich durch Apps wahlweise zu einem Navigationsgerät, einem Diktiergerät und vielen anderen digitalen Geräten. Heute überrascht der digitale Tausendsassa vor allem durch seine Funktionsvielfalt, die frühere Smartphones nur in reduziertem Umfang hatten.
Sie verfolgten aber gleichermaßen das Konzept eines multifunktionalen und internetfähigen Mobiltelefons, das ohne Kabel verwendet und überall eingesetzt werden kann. Vor 25 Jahren kombinierte Nokia dazu erstmals die Mobilität des Handys mit der Funktionsvielfalt eines Taschencomputers und läutete damit ein neues Zeitalter der Informations- und Kommunikationsgeschichte ein. Anhand ausgewählter Objekte unserer Sammlung zeigen wir Ihnen hier, wie das Mobiltelefon immer intelligenter wurde.
Handy, das
[ˈhɛndi]
(veraltet: Händi)
Substantiv, Neutrum
Worttrennung: Han-dy
Bedeutung
Kleines Mobiltelefon, das man bei sich trägt
Herkunft: zu englisch handy = griffbereit, greifbar; praktisch, zu: hand = Hand
Synonyme: Mobiltelefon, Funktelefon, Handtelefon, Mobilfunktelefon, Taschentelefon
Smartphone, das
[ˈsmaːɐ̯tfɔʊ̯n]
(veraltet: Händi)
Substantiv, Neutrum
Worttrennung: Smart-phone
Bedeutung
Mobiltelefon mit Touchscreen und zusätzlichen Funktionen wie GPS und der Möglichkeit, Apps darauf zu installieren
Herkunft: zu englisch smartphone, aus: smart = mit künstlicher Intelligenz arbeitend (smart) und phone = Telefon
Sag mal, warum ist mein Handy denn ein Smartphone?
Intelligent ist das Ding ja nicht wirklich.
Waaas??!! Das ist doch supersmart, was das alles kann. Allein, wenn du mit dem Finger über den Bildschirm wischst, macht es in nur einer Sekunde tausende Berechnungen!
Außerdem hat das Smartphone mittlerweile so unglaublich viele Funktionen! Ich finde das schon ziemlich genial.
Das ist doch alles nur Marketing, um Leistung zu verkaufen, die keiner braucht!
Das Wort hat 1997 ein Werbetexter für Ericsson erfunden, um die vielen Funktionen der neuen Handy-Modelle zu bewerben. Und jetzt sagen alle Smartphone dazu.
Ich finde das Wort überhaupt nicht sexy und dauernd „Smartphone“ sagen nervt mich.
Zu „Smarty“ abkürzen ist auch keine Option. Da denk ich an Smarties und krieg Hunger…
Für mich ist das ein HANDY.
Wusstest du, dass auch das Wort „Handy“ nicht alle toll fanden?
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat deshalb 1996 einen Wettbewerb veranstaltet, um ein besseres Wort zu finden. Es gab 1195 Vorschläge, aber keiner davon hat die Jury überzeugt.
Seitdem ist das Wort im Duden.
Nee, das wusste ich nicht! Was wurde da denn alles vorgeschlagen?
Sehr lustige Sachen: Calli, Rufli, Nervi, Ohrly, Tragtel, Taschtel.
Abkürzungen waren auch beliebt: AKSER für akkuunterstützter Sprachübermittler oder OFT für ortsungebundenes Funktelefon.
Andere wollten es Protzy, Handgurke oder Yuppilutscher nennen.
LOL! Ich werf mich weg! So was sollte es auch für das Smartphone geben.
1999 waren ja auch andere Bezeichnungen in der Rede. Die Abkürzung PIM für Personal Information Manager gefällt mir am besten.
Hahah Dann bis du ein „Pimp“, wenn du ein Smartphone benutzt?
Oh ja, stimmt!
Ich dachte, eher daran, dass man dann das Wort „smartphonieren“ etwas „pimpen“ könnte
Mobile Welt(en)
Im Smartphone bündeln sich mehrere digitale Geräte. Nachdem die elektronischen Bauteile immer kleiner, billiger und leistungsstärker geworden waren, lernte eine ganze Reihe stationärer Geräte das Laufen oder überschritt die Grenze vom analogen in das digitale Zeitalter. Diese Geräte bilden die technische Grundlage für den späteren Erfolg des Smartphones und waren auch kulturelle Wegweiser der zunehmenden Bedeutung digitaler Mobilität.
Schließlich sprengten die mobilen Geräte auch die Grenzen einzelner digitaler Geräte und gingen verheißungsvolle Verbindungen ein, die 1996 dann zur Geburt des Smartphones führten. Was heute selbstverständlich ist, war damals eine Pionierleistung, die ein neues Zeitalter der Kommunikation einleiteten.
Denk mal!
Handy Boom
In Deutschland ging 1992 das erste digitale Mobilfunknetz (D-Netz) in Betrieb. In den folgenden Jahren machten handliche Geräte und günstigere Tarife das Handy auch für private Nutzer:innen attraktiv. Zwischen 1992 und 2000 stieg die Anzahl der Mobilfunkanschlüsse von 950.000 auf über 48 Millionen. Bis 2007 verdoppelte sich diese Zahl nochmal und das Handy entwickelte sich zum Alltagsgegenstand.
Ein Büro zum Mitnehmen
Unmittelbare Vorläufer des Smartphones waren die Electronic Organizer und Personal Digital Assistants (PDA). Die tragbaren Handheld-Computer ersetzten den Papier-Organizer und übernahmen zunächst die Kontakt- und Terminverwaltung. In den 1990er Jahren konnten die Geräte dann auch Faxe, E-Mails und Datenpakete empfangen und senden, insofern sie mit einem PC oder einem Handy verbunden waren.
Digitale Berührungen
Ab 1992 setzten die PDA auf Eingabekomfort und nutzen dafür den Touchscreen. Die Hersteller tauschten die Volltastaturen des aufklappbaren Clamshell-Designs der Mini-Laptops durch berührungsempfindliche Bildschirme aus, die nur mit einem speziellen Eingabestift – dem „Stylus“ – bedienbar waren.
Magie mit Kabel
Der Magic Link war vor allem wegen seiner Software ein Meilenstein. Die Benutzeroberfläche war in virtuelle Räume unterteilt und die Funktionen konnten über Symbole (Icons) geöffnet werden, darunter Telefon, E-Mail, Online-Shopping und -Spiele. Der „magische Link“ war ein Datenkabel, ohne das viele Funktionen nicht nutzbar waren.
Denk mal!
Die ersten Touchscreens
Den ersten berührungsempfindlichen Bildschirm gab es schon Mitte der 1970er Jahre. Die ersten Multi-Touch-Displays, die mit einer Fingerbewegung oder einer Geste bedient werden konnten, entstanden bereits Mitte der 1980er Jahre in US-amerikanischen Laboren.
K(ein) Smartphone
Auch der Communicator Simon war immer auf ein Kabel angewiesen. Der große Touchscreen erinnert er jedoch schon stark an ein Smartphone. Außerdem konnten seine Funktionen durch kleine Programme erweitert werden, die an heutige Apps denken lassen. Ohne einen mobilen Internetzugang war er aber in erster Linie ein PDA, der telefonieren konnte
Das erste Smartphone
Am 15. August 1996 war Verkaufsstart des ersten Mobiltelefons, das die uneingeschränkte Mobilität eines Handys mit der Funktionsvielfalt eines PDA kombinierte. Ohne dafür ein Kabel zu benötigen, verfügte der Nokia 9000 Communicator erstmals über einen vollwertigen mobilen Internetzugang, der auch von unterwegs den Zugriff auf alle Funktionen des All-in-one-Geräts ermöglichte.
Das Wort Smartphone gab es damals noch nicht. Nokia verwendete deshalb zunächst den Begriff Viewphone, um die nachfolgenden Geräte vom Hearphone abzugrenzen, das lediglich telefonieren konnte. Rückblickend war die Kombination von zwei Geräten in einem einzigen und vollkommen mobilen Universalgerät ein Meilenstein der Kommunikationsgeschichte und die Geburtsstunde des Smartphones.
Smartphone Nokia 9000 Communicator, 1996
Smart Kombiniert
Von außen sieht der Nokia 9000 Communicator wie ein sperriges Handy aus. Er lässt sich aber seitlich aufklappen und verwandelt sich dadurch zu einem multifunktionalen Universalgerät. Die kleine Antenne ist verstellbar und kann an den jeweiligen Benutzermodus angepasst werden.
Smartphone Nokia 9000 Communicator, 1996
Ein Büro für die Westentasche
Neun Funktionstasten boten Direktzugriff auf einen Kalender, ein Adress- und Notizbuch, sowie Fax- und E-Mail-Programme. Und über eine Internet-Taste öffnete sich ein Web-Browser, mit dem HTML-Internetseiten aufrufbar waren. Auch Text- oder Tabellen-Dokumente konnten bearbeitet werden, sodass Nokia den Communicator als „Büro im Westentaschenformat“ bewarb.
Denk mal!
Das 397 Gramm schwere „Büro im Westentaschenformat“ war für die Westentasche eher ungeeignet. Bei täglichem Gebrauch leierten die Taschen aus oder zerrissen sogar.
“Ich habe meinen Communicator so lange genutzt, bis man mich auslachte, weil ich mir einen Backstein ans Ohr halten würde.”
Hans (78)
Denk mal!
Der hohe Stromverbrauch schränkte die Mobilität des Communicators massiv ein. Er ließ sich nicht komplett ausschalten und hatte daher eine Standby Akkulaufzeit von 24 Stunden, die sich bei Gebrauch stark reduzierte.
“Man kam schnell an Grenzen – auch mit Zusatzakkus, die damals sehr teuer waren.”
Dieter (57)
Denk mal!
Der Communicator kostete 2.700 D-Mark. Hinzu kam die Grundgebühr für den Mobilfunkvertrag, die 1996 monatlich circa 70 D-Mark kostete. Außerdem fielen pro Gesprächseinheit bis zu 2 D-Mark an. Eine Flatrate gab es damals nur im Geldbeutel.
“Ich fand ihn genial, meinen Communicator – ich habe ihn geliebt!”
Anonym (77)
Denk mal!
Der interne Speicher des Nokia 9000 Communicators war 8 Megabyte groß. 6 Megabyte davon waren vom Arbeitsspeicher und den Programmen belegt und lediglich 2 Megabyte für den Datenspeicher frei. 1996 war das aber mehr als ausreichend.
“Grafiken gab es auf dem Communicator nicht. Man speicherte nur Text.”
Dieter (57)
Die frühen Smartphones
Anfänglich bestimmte die Kombination von PDA und Mobiltelefon das Design der Smartphones. Touchscreens mit Eingabestiften und haptische Volltastaturen waren symbolische Erkennungsmerkmale. Die Geräte entwickelten so das Konzept des Büros im Westentaschenformat weiter und stießen vor allem bei Geschäftsleuten auf Interesse.
Mit ungewöhnlichen und experimentellen Designs eroberten die Hersteller jedoch auch den privaten Markt. Formfaktor waren bestimmte Zielgruppen und innovative Klappmechanismen, die Touchscreen, Tastatur und andere Funktionen wechselhaft arrangierten. Ein Smartphone zu nutzen, sollte vor allem Spaß machen und spielerisch an das neue Konzept heranführen.
Sesam öffne dich
Das Ericsson R 380 sah aus wie ein gewöhnliches Handy. Unter der aufklappbaren Tastatur versteckte sich aber ein PDA mit Internet, Kalender, E-Mail, Fax, SMS und weiteren Funktionen. Es war das erste Mobiltelefon, das offiziell unter der Produktbezeichnung Smart Phone verkauft wurde.
Smartphone-Klassiker
Das Palm Treo 180 war das erste Modell der erfolgreichen PDA-Marke Palm, das auch ein Mobiltelefon war. Der große Touchscreen mit zusätzlicher Volltastatur leitete das „klassische“ Design der frühen Smartphones ein und gab den ersten intelligenten Mobiltelefonen eine ikonische Erscheinung.
Smartphone BlackBerry 7230, 2004
Das Kult-Smartphone
Das BlackBerry machte das Smartphone mit Volltastatur zum Kultgegenstand und Statussymbol. Aufgrund der hohen Datenschutzrichtlinien des Herstellers und praktischen Administrationsrechte war es vor allem bei Geschäftsleuten beliebt, die es gebetsartig vor sich hielten, um E-Mails zu schreiben und Termine zu organisierten.
Smartphone T-Mobile Sidekick II (Hiptop), Danger, 2004
Ein „Flip“ in die Zukunft
Die Sidekick-Serie war ein Hingucker, weil sich das Display mit einem lässigen Flip ausklappen ließ. Die Geräte hatten eine ständige Datenverbindung zu einer Hersteller-Webseite, auf der sämtliche Daten gespeichert waren. Auch Spiele und kleine Programme konnten dort heruntergeladen werden – schon bevor App Store und Cloud-Speicher zum Alltag gehörten.
Design-Experimente
Nokia entwickelte mehrere Smartphones mit ausgefallenem Design. Das N-Gage griff die Form einer Spielkonsole auf und das N93 war ebenso Camcorder wie Smartphone. Das Design des 7600 überraschte mit einer futuristischen Optik, der auch die praktische Nutzbarkeit der Tastatur untergeordnet war.
Weder smart noch phone…
Das Äußere kann täuschen. Nicht alles, was wie ein Smartphone aussieht, ist auch tatsächlich „smart“ – oder ein „phone“. Messenger-Geräte und Internet-Reader, konnten ausschließlich Nachrichten empfangen und versenden oder boten Zugriff auf einzelnen Webseiten. Optisch ähneln sie sie aber Smartphone.
Ein Möchtegern Smartphone
Der Cybiko war ein peppiges Funktionstalent für Teenager. Über 430 Spiele und Applikationen konnten sie auf cybico.com kostenlos heruntergeladen und auch Textnachrichten ohne zusätzliche Kosten versenden. Der Haken: Es war nur ein Funkgerät, mit einem Radius von 300 Metern.
Die iPhone–Revolution
Die zunehmende Bedeutung des Internet machte das Smartphone zu einem mobilen Kommunikations- und Informationsportal, dessen Funktionsvielfalt ständig zunahm. Nachdem sich diese Entwicklung über zehn Jahre abgezeichnet hatte, verknüpfte das iPhone ab 2007 Internet und Smartphone zu einem innovativen Gesamtkonzept. Das iPhone war schlank und elegant, vor allem aber futuristisch.
Die Tastatur und der Stylus verschwanden und machten Platz für ein großes Display. Ein Finger genügte, um das System zu steuern, das ebenfalls zukunftsweisend war. Das iPhone OS basierte vollständig auf Apps, mit denen die Kernfunktionen günstig und individuell erweiterbar waren. Apple verlieh dem Smartphone dadurch den Reiz einer visionären Erfindung und revolutionierte die Handy-Branche.
Smartphone iPhone (2G), Apple, 2007
Das „i“ in iPhone
Erfolgsgrundlage des iPhones war das Internet. Abgekürzt auf ein „i“ gab es dem neuartigen Smartphone auch seinen Namen. Laut Steve Jobs beschreibt das ikonische „i“ außerdem die neuen Möglichkeiten des Internets und steht zusätzlich für individual, instruct, inform und inspire.
Denk mal!
Bestseller iPhone
Schon das erste iPhone verkaufte sich sehr gut und auch die 27 Nachfolgermodelle waren heiß begehrt. Allein 2020 verkaufte Apple rund 189,7 Millionen iPhones. Mit insgesamt über zwei Milliarden verkauften Geräten ist die iPhone-Familie die erfolgreichste Smartphone-Modellreihe aller Zeiten.
Smart reduziert
Bei der Präsentation des iPhones 2007 kritisierte Steve Jobs herkömmliche Smartphones als „not so smart“. Die Tastatur verkleinere das Display und der Eingabestift sei unnötig, weil der Mensch schon von Geburt an einen Stylus habe. Apple reduzierte deshalb das iPhone auf ein großes Display mit minimalistischen Elementen an den Rändern, die seitdem das Erscheinungsbild der iPhone-Familie bestimmen.
Anroid-Smartphones (v.l.): Huawei P Smart, 2019; Sony Xperia M, 2013; Samsung Galaxy S3 Mini, 2012; Samsung Galaxy Ace, 2011; HTC One Mini, 2013
Einheitliches Design
Das Design des iPhones beeinflusste bald das Aussehen der Smartphones anderer Hersteller. Selbst die Kulttastatur des BlackBerry konnte sich nicht gegen den Technik-Minimalismus von Apple durchsetzen. Äußerlich unterscheiden sich die Smartphones deshalb heute kaum voneinander.
Neue Intelligenz
Smartphones sind nicht nur aufgrund ihrer zahlreichen Funktionen intelligent. Künstliche Intelligenz (KI) macht auch das Smartphone selbst „smart“. Gesichtserkennung und Fingerabdrucksensor, Spracheingabe und Fotoassistent sind Funktionen, die für viele schon zum Alltag gehören. Die KI steuert und optimiert jedoch auch die Batterieleistung und die Performance, übersetzt Webseiten und Texte, macht Textvorschläge für Nachrichten oder navigiert auf Anfrage zur nächsten Eisdiele.
Zunehmend übernimmt das Smartphone auch alltägliche Aufgaben und dient als digitaler Helfer, der Musik auflegen, die Heizung steuern oder das Licht ein- und ausschalten kann. Verbunden mit anderen intelligenten Haushaltsgeräten dient das Gerät als kompetente Schaltzentrale und Fernsteuerung, die das Leben vereinfachen und optimieren soll.
Digitale Hausdamen und Butler
Sie heißen Siri, Cortona oder Bixby und erfüllen freundlich jeden Wunsch. Die Anzahl der Haushalte in Deutschland, die Smart Home-Anwendungen nutzen steigt stetig und soll auch in Zukunft weiter steigen. Das Smartphone ist eine Schlüsseltechnologie dieser digitalen Zukunft.
Hilfreiche Intelligenz
Das Beratungsunternehmens Deloitte hat 2017 rund 24.600 Smartphone-Nutzer:innen aus mehreren Ländern, darunter auch Deutschland, über den Einsatz von KI mit dem Smartphone befragt. Diese Funktionen verwendeten 65% der Befragten regelmäßig in ihrem Alltag.